ELEMENTARPÄDAGOGIK
ELEMENTAR-
PÄDAGOGIK
Musikzwerge 4-10 Monate oder 11-18 Monate
NUR MUSIK – wöchentlich 45 Minuten
Unsere Musikzwerge dürfen in der Gruppe mit anderen Zwergen Musik erleben und auch schon selbst Musik machen. Es spielt dabei keine Rolle, ob ihr Kind gerade erst beginnt zu krabbeln oder schon fleißig zu Fuß unterwegs ist. Der Unterricht lässt ihnen den nötigen Freiraum, die Welt der Musik auf ihre eigene Art zu erforschen. Die Inhalte entsprechen weitgehendst denen des Folgekurses, dem Eltern-Kind-Kurs 1, sind allerdings an den individuellen Entwicklungsstand der Kinder angepasst.
Der Kurs findet mit 6 bis maximal 8 Kindern statt.
Leitung: Gudrun Kaufmann
Eltern-Kind-Kurs 1 15-36 Monate
NUR MUSIK – wöchentlich 45 Minuten
In dem Kurs geht es um vielfältiges Musikerleben. Dies geschieht durch:
- Singen: Lieder mit und ohne Worte in unterschiedlichen Tonalitäten
- Rhythmisches Sprechen mit und ohne Text
- Rhythmuserleben in Bewegung
- Musikhören verschiedenster Stile, Epochen und Instrumentierungen
- Bewegen, Tanzen zu Musik
- Musizieren auf elementaren Instrumenten
Leitung: Gudrun Kaufmann
Eltern-Kind-Kurs 1
Alter: 15-36 Monate und Begleitperson – nur Musik (45 min)
In dem Kurs geht es um vielfältiges Musikerleben. Dies geschieht durch:
- Singen: Lieder mit und ohne Worte in unterschiedlichen Tonalitäten
- Rhythmisches Sprechen mit und ohne Text
- Rhythmuserleben in Bewegung
- Musikhören verschiedenster Stile, Epochen und Instrumentierungen
- Bewegen, Tanzen zu Musik
- Musizieren auf elementaren Instrumenten
Die Kinder
- werden in ihrer Gesamtentwicklung angeregt, ihre verschiedenen Anlagen, besonders die musikalischen und gestalterischen, werden gefördert
- lernen Musik und Kunst in ihrer Vielfalt kennen
- erleben Musik und Kunst in einer besonderen Atmosphäre
Die Eltern
- erleben einen wohltuenden Ausgleich zu ihren alltäglichen Anforderungen
- erweitern ihre Musikerfahrungen
- lernen neue Mal- und Basteltechniken
- bringen Musik- und Kunst nach Hause in die Familie, in den Alltag
- erfahren vielfältige außermusikalische Anregungen (körperlich-motorische, emotionale, geistige)
Eltern und Kinder
- stärken und bereichern ihre Beziehung, es entstehen Beziehungen zu anderen Eltern und Kindern
- bauen sich ein musikalische und bildnerisches Repertoire auf
- lernen, das Repertoire spielerisch und kreativ im Alltag einzusetzen
Stundenaufbau
Anfangsritual:
- Begrüßungslied (jedes Kind wird einzeln angesungen)
Das Lied (bleibt den ganzen Kurs gleich, wird aber inhaltlich, im Spiel oder musikalisch leicht variiert)
Mittelteil:
(beinhaltet eine thematische Einheit, z.B. Thema Pferde)
- Vers, Lied, Fingerspiel
- Freies Spiel mit Material oder Instrument
- Rhythmische oder melodische Kommunikation (in kurzen Patterns hören und üben die Teilnehmer verschiedene Tonarten, Metren oder Rhythmen und werden musikalisch auf ein neues Musikstück oder Lied oder Vers eingestimmt)
- Musik zum Hören oder Bewegen, Tanz
- Musik zum Träumen, Schlaflied, Live-Vorspiel auf einem Instrument (entweder von der Dozentin oder von einem Instrumentalschüler oder von einem Elternteil), Wiederholung
Schlussritual:
- Schlusslied
- Gespräch
Eltern-Kind-Kurs 2 3-4,5 Jahre
MUSIK & KUNST – wöchentlich 60 Minuten
Dies ist die Fortführung des ersten Kurses. Die musikalischen Aktivitäten entsprechen denen in Kurs 1. Erweitert wird der Kurs durch einen Kunstteil, in dem mit den Grundfertigkeiten:
- Malen, Schneiden, Kleben und Kneten
gespielt wird.
Es wird thematisch gearbeitet, d.h. der Musik- und der Kunstteil beziehen sich auf dasselbe Thema (z.B. Winterwelt, Frühlingserwachen, auf dem Bauernhof,…)
Leitung: Gudrun Kaufmann
Musik, Kunst, Englisch 4-6 Jahre
Die Früherziehung Musik, Kunst, Englisch (MuKu) beinhaltet einmal wöchentlich 90 Minuten und ist in zwei Unterrichtseinheiten aufgeteilt.
45 min. Kunst und Englisch
45 min. Musikalische Früherziehung
Der Kunstunterricht: Hier bemühen wir uns um die Entwicklung und Verbesserung von Feinmotorik und Beobachtungsgabe sowie dem kreativen Potential des Kindes.
Unterrichtsinhalte sind u.a.:
- Kennenlernen verschiedener Farben und Arbeitsmaterialien
- Erlernen unterschiedlicher Arbeitstechniken, wie Druck, Collage,
- Spachteltechnik, Zeichnen, Aquarellmalerei,….
- Kunsttheorie: Farbenlehre, Farbwirkung, Bildaufbau, Perspektive,…..
- Erlernen und Üben von Fertigkeiten wie reißen, schneiden, kleben, falten, fädeln….
Der Englischunterricht ist darauf ausgelegt, die Ohren und Gedanken des Kindes für eine andere Sprachkultur zu öffnen, die englische Aussprache zu üben und einen Grundwortschatz anzulegen. Dies geschieht durch Lieder, Bewegungs- und Lernspiele, sowie durch die thematische Einbindung in den Mal- und Musikunterricht.
Der Musikunterricht möchte dem Kind Gelegenheit geben, sein musikalisches Empfinden und seine Ausdruckskraft spielerisch zu wecken, zu erhalten und weiter zu verfeinern. Im Musikunterricht steht meistens ein übergreifendes Thema, ein Lied, ein Tanz, eine Geschichte, ein Bild… im Zentrum des Geschehens. Das musikalische Thema, das dahinter steckt wird dann vom Kind durch verschiedenste Aktivitäten erlebt und bewusst gemacht:
- Singen und rhythmisches Sprechen
- Tänzerische und bewegungsbildende Spielideen
- Auditive, visuelle, taktile Wahrnehmungsübungen
- Spiel auf einfachen Instrumenten (Orff-Instrumentarium)
- szenisches Spiel, Rollenspiel
- Kennenlernen der Orchesterinstrumente
Leitung: Gudrun Kaufmann
Früherziehung - Musik, Kunst, Englisch
Organisatorisches
Jeder Kurs umfasst max. 9 Kinder. Sie erhalten eine wöchentliche Unterrichtszeit von 90 Minuten ohne Anwesenheit der Eltern. Vorab gibt es einen verbindlichen Infoabend (Termin wird mit der Anmeldebestätigung bekannt gegeben) und gegen Ende des Kurses bieten wir ein Feedback- und Beratungsgespräch an.
Der gesamte Kurs dauert 2 Jahre; zu Beginn besteht eine Probezeit von 3 Monaten. Ein späterer Austritt aus dem Kurs ist noch mal zum 31.8. des Folgejahres möglich.
Ein Quereinstieg in eine bestehende Früherziehungsgruppe ist jederzeit möglich, wenn Platz vorhanden ist.
Kosten: Zu der monatliche Gebühr kommen einmalig 17,00 Euro Materialkosten hinzu.
Weitere Förderung
Nach dem 2-jährigen Musik- und Kunstkurs lässt sich meistens eine spezielle Neigung oder sogar Begabung zu einem der drei Bereiche (Bildende Kunst, Musik oder Englisch) feststellen, die dann gezielt in einem eigenen Unterricht gefördert werden kann.
Frühinstrumentaler Klavierunterricht
für Kinder von 5-7 Jahren
Für unsere kleinsten Schüler bieten wir Klavierunterricht der besonderen Art an.
MFE-News
Termine der Elementarpädagogik
Musikzwerge 1
Di 9:45 Uhr
Musikzwerge 2
Di 10:45 Uhr
Musik-Kunst-Englisch
Di 16:30 Uhr (Kurs 1 und 2)
Eltern-Kind-Kurs 1
Mo 16:00 Uhr
Do 16:00 Uhr
Eltern-Kind-Kurs 2
Mo 17:00 Uhr
Do 17:00 Uhr